30 Kilo Heimat

Die Zeitzeugin Christl Eibl (geb. Czech) erzählt in diesem Film von der Vertreibung der Sudetendeutschen. Wir beschäftigen uns mit der Frage, was Heimat bedeutet und zwangsläufig auch was es bedeutet, sie zu verlieren.

30 Kilo Heimat

Ein Film von Michael Eibl

nach oben

Ein Film von Michael Eibl

30 Kilo Heimat

Die Zeitzeugin Christl Eibl (geb. Czech) erzählt in diesem Film von der Vertreibung der Sudetendeutschen. Wir beschäftigen uns mit den Frage, was Heimat bedeutet und zwangsläufig auch was es bedeutet, sie zu verlieren. Die Premiere des Films ist im Juni Juli 2025!

Zielsetzung

Seit der ursprünglichen Idee hat sich das Projekt weiterentwickelt und meine Ziele sind konkreter geworden. Nun geht es nicht mehr nur darum, einen Zeitzeugenbericht festzuhalten, sondern auch um den Kontext der Vertreibung. Eine Thematik, die zu jedem Zeitpunkt irgendwo auf dieser Erde aktuell ist. Welche Schlüsse wir heute aus diesem Thema ziehen können und wie sich die Vertreibung auf Kultur und Politik ausgewirkt hat und immer noch auswirkt, erkunde ich zudem. Neben den inhaltlichen Zielen möchte ich mit diesem durchaus gewagten Projekt auch andere junge
Kreative inspirieren und ein Projekt schaffen, bei dem viele Menschen mitfiebern können.

Christl Eibl

Christl Eibl (geborene Czech) kam 1940 in Heiligenkreuz zur Welt. Dort führte sie bis zu ihrem sechsten Lebensjahr ein normales Leben. Sie erzählt vom Schwänzen des Kindergartens mit der besten Freundin und von Spaziergängen mit der kleinen Schwester im Kinderwagen. 1946, als die Vertreibung begann, wurden sie und ihre Familie aus Heiligenkreuz deportiert. Heute lebt sie in einer kleinen Gemeinde im Landkreis Erding. Christl Eibl erzählt mit großer Offenheit von den Erfahrungen der Vertreibung und den Wunden, die der Verlust der Heimat bei ihr hinterlassen hat.

Produktion & Timeline

Teils allein, teils mit Crew aus Freunden drehe ich dieses Projekt schon seit 2020. Das Budget finaziere ich durch private Unterstützende und Sponsoren. Über Instagram, YouTube und einen Newsletter teile ich das Projekt und versuche eine Community um den Film aufzubauen. Die Dreharbeiten sind verflochten mit dem Schnitt und der inhaltlichen Ausarbeitung. So wächst das Projekt dynamisch und der Inhalt entwickelt sich stetig. Ende August 2024 findet die 3. Drehreise in Christl Eibls ehemalige Heimat statt. Bis Frühjahr 2025 läuft die Post-Produktion und die Planung der Premiere.

Regisseur, Produzent

Für mich ist diese Dokumentation ein Herzensprojekt, da es sich bei unserer Zeitzeugin um meine Oma handelt. Ich denke, dass das den Film auch um einiges emotionaler machen wird. Mit diesem Projekt möchte ich die Geschichte meiner Oma und somit auch meiner Familie festhalten, aber auch anderen Jugendlichen einen Bezug zu Zeitzeugen und unserer Geschichte geben. Im besten Fall bewegen wir mit diesem Film andere Jugendliche dazu, sich mit ihrer eigenen Familiengeschichte zu befassen oder können ihr Interesse für Geschichte generell wecken! Auch ist mir ein Anliegen andere junge Menschen zum Kreativ-Sein zu ermutigen.

Ziel

Seit der ursprünglichen Idee hat sich das Projekt weiterentwickelt und meine Ziele sind konkreter geworden. Nun geht es nicht mehr nur darum, einen Zeitzeugenbericht festzuhalten, sondern auch um den Kontext der Vertreibung. Eine Thematik, die zu jedem Zeitpunkt irgendwo auf dieser Erde aktuell ist. Welche Schlüsse wir heute aus diesem Thema ziehen können und wie sich die Vertreibung auf Kultur und Politik ausgewirkt hat und immer noch auswirkt, erkunde ich zudem. Neben den inhaltlichen Zielen möchte ich mit diesem durchaus gewagten Projekt auch andere junge Kreative inspirieren und ein Projekt schaffen, bei dem viele Menschen mitfiebern können.

Christl Eibl

Christl Eibl (geborene Czech) kam 1940 in Heiligenkreuz zur Welt. Dort führte sie bis zu ihrem sechsten Lebensjahr ein normales Leben. Sie erzählt vom Schwänzen des Kindergartens mit der besten Freundin und von Spaziergängen mit der kleinen Schwester im Kinderwagen. 1946, als die Vertreibung begann, wurden sie und ihre Familie aus Heiligenkreuz deportiert. Heute lebt sie in einer kleinen Gemeinde im Landkreis Erding. Christl Eibl erzählt mit großer Offenheit von den Erfahrungen der Vertreibung und den Wunden, die der Verlust der Heimat bei ihr hinterlassen hat.

Produktion

Teils allein, teils mit Crew aus Freunden drehe ich dieses Projekt schon seit 2020. Das Budget finaziere ich durch private Unterstützende und Sponsoren. Über Instagram, YouTube und einen Newsletter teile ich das Projekt und versuche eine Community um den Film aufzubauen. Die Dreharbeiten sind verflochten mit dem Schnitt und der inhaltlichen Ausarbeitung. So wächst das Projekt dynamisch und der Inhalt entwickelt sich stetig. Ende August 2024 findet die 3. Drehreise in Christl Eibls ehemalige Heimat statt. Bis Frühjahr 2025 läuft die Post-Produktion und die Planung der Premiere.

Für mich ist diese Dokumentation ein Herzensprojekt, da es sich bei unserer Zeitzeugin um meine Oma handelt. Ich denke, dass das den Film auch um einiges emotionaler machen wird. Mit diesem Projekt möchte ich die Geschichte meiner Oma und somit auch meiner Familie festhalten, aber auch anderen Jugendlichen einen Bezug zu Zeitzeugen und unserer Geschichte geben. Im besten Fall bewegen wir mit diesem Film andere Jugendliche dazu, sich mit ihrer eigenen Familiengeschichte zu befassen oder können ihr Interesse für Geschichte generell wecken! Auch ist mir ein Anliegen andere junge Menschen zum Kreativ-Sein zu ermutigen.

Termine

Testvorstellung

Eine Vorführung des ersten Schnitts vor einem kleinen Probe-Publikum.

5. April 2025

Für Beteiligte und enge Freunde & Familie. Was dabei heraus kam erfahren Sie im:
Newsletter

Premiere

Die Erstvorstellung des Films im Rahmen eines kleinen Film-Festes!

19. Juli 2025

18:00 Uhr bis 22:00 Uhr im Kleinen Theater Haar; Eintritt frei
Gästeliste

Podiumsdiskussion

Vorstellung des Films im Rahmen einer Podiumsdiskussion.

17. Okt. 2025

In den Räumen der VHS Haar. Für weitere Informationen verfolgen Sie das Programm der VHS Haar.
Newsletter der VHS Haar

Updates zu weiteren Veranstaltungen und Vorführungen über den Newsletter oder auf Instagram @30kg_heimat

Teaser Trailer

Ein kleiner Einblick in das erste Interview mit Christl Eibl von März 2023.

Teaser Trailer

Ein Einblick in das erste Interview mit Christl Eibl aus dem Früjahr 2023.

Finanzierung

Dies ist ein Non-Profit-Projekt, um eine wertvolle Zeitzeugen-Erzählung festzuhalten. Deswegen sind wir auf Ihre freiwillige Projektunterstützung angewiesen. Die Dreharbeiten sind zwar abgeschlossen, dennoch benötigen wir noch Mittel für die Umsetzung des Screenings/der Premiere und die Öffentlichkeitsarbeit rund um den Film.
Helfen Sie, dieses Projekt umzusetzen!

Sponsoren

Finanzierung

Dies ist ein Non-Profit-Projekt, um eine wertvolle Zeitzeugen-Erzählung festzuhalten. Deswegen sind wir auf Ihre freiwillige Projektunterstützung angewiesen. Die Dreharbeiten sind zwar abgeschlossen, dennoch benötigen wir noch Mittel für die Umsetzung des Screenings/der Premiere und die Öffentlichkeitsarbeit rund um den Film. Helfen Sie, dieses Projekt umzusetzen!

Hinter den Kulissen

Kontakt


Die meist gestellten Fragen
und Antworten

30kg Heimat ist ein Film, der eine fesselnde Geschichte erzählt und die Themen Heimat, Identität und Veränderung aufgreift. Er bietet den Zuschauern eine tiefgründige Auseinandersetzung mit persönlichen und kulturellen Herausforderungen.

Während des Filmdrehs gab es einige Herausforderungen, wie etwa unvorhersehbare Wetterbedingungen, Änderungen im Drehplan oder technische Schwierigkeiten. Diese wurden jedoch von unserem erfahrenen Team erfolgreich gemeistert.

Nach Abschluss des Filmdrehs begann die Postproduktion, einschließlich Schnitt, Tonbearbeitung und Farbkorrektur. Dieser Prozess dauerte mehrere Monate, um sicherzustellen, dass der Film die gewünschte Qualität erreicht und die Vision des Regisseurs umgesetzt wurde.

Der Film wurde mit viel Sorgfalt und Liebe zum Detail produziert. Die Regie und das Produktionsteam haben eng zusammengearbeitet, um eine einzigartige visuelle und erzählerische Erfahrung zu schaffen. Die beeindruckenden Szenen und gut durchdachte Inszenierung machen den Film zu einem besonderen Erlebnis für die Zuschauer.

Downloads

Projektübersicht

Alle Eckdaten des Projekts inklusive Kontodaten in einer übersichtlichen PDF-Datei!
Stand: 11.09.2024

Text 2

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Text 3

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Text 4

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.